unsplash

Best PracticeWorkshop

SchülerInnen als Markenbotschafter

Die Schule als ein Ort der Bildung, der Begegnungen, des Wohlfühlens und des Miteinanders - ein Ziel des Schulentwicklungsprozesses der GBS. Doch diese Umsetzung ist in der Praxis gar nicht so einfach, wenn die Schülerinnen und Schüler die Schule als reinen Ort der Wissensvermittlung sehen. Die Herausforderung für die GBS besteht darin, eine gemeinsame Vision und ein Erfolgsbild für die Zukunft aufzustellen.

Gesamtes Best Practice


Ihr habt Lust mehr über die Vorgehensweise & Ergebnisse der GBS zu erfahren? 
Dann werft einen Blick in das ausführliche Best Practice der Realschule. 


Best Practice lesen
Workshop - Keyfacts
Organisation
Realschule
Branche
Bildung
Handlungsfeld
Zukunftsbild
Teilnehmer/innen
45 Lehrkräfte
Anwendung
Workshop
Dauer
8h
 

Schulentwicklung voranbringen

  • Realschule, mit einem guten Ruf in der Region
  • Es steht ein Wechsel in der Schulleitung bevor
  • Trotz einer guten Kommunikation innerhalb des Kollegiums ist die eigene Vision bzw. das Erfolgsbild der GBS in der Vergangenheit nicht weiterentwickelt worden
  • Die Anmeldezahlen von neuen Schüler:innen ist aufgrund einer steigenden Konkurrenz zwischen den Schulen in diesem Jahr zum ersten Mal gesunken
  • Da zukünftig Entscheidungsstrukturen und Arbeitsweisen verändert werden, möchte das Kollegium definieren wohin die zukünftige Reise gehen soll
  • Stärkere Identifikation des Kollegiums mit den eigenen Kompetenzen und Steigerung der Eigeninitiative bei zukünftigen Entscheidungen
  • Förderung der weiteren Digitalisierung der GBS und die Vernetzung der Arbeit innerhalb des Kollegiums, als auch bei den Schülerinnen und Schülern
  • eigenland® pro-bono- Workshop mit dem Lehrerkollegium der GBS
  • Einsatz von eigenland® Multisense, um den Prozess der Schulentwicklung voranzutreiben
  • Intuitive Bewertung von Thesen und intensive Diskussionen zwischen den Lehrer:innen zu den definierten fünf Handlungsfeldern
  • Gegenseitige Präsentation der Erkenntnisse und Austausch über mögliche Ideen/Maßnahmen zwischen dem gesamten Kollegium
  • Vision bzw. Erfolgsbild erforderlich, um die gesetzten Ziele erreichen zu können
  • Weiterentwicklung des Images der Schule: Mehr Angebote sowohl innerhalb (Bsp.: Bilingualer Zweig, Laptopklassen) als auch außerhalb des Lehrbetriebs (Bsp.: Schulband, Theater- AG etc.)
  • Ausbau der digitalen Aufstellung und der vernetzten Arbeit im Kollegium
  • Die Selbstreflexion bezüglich der eigenen Arbeit sowie das Einholen von Feedback ist für das Kollegium von hoher Bedeutung und wird in Zukunft gestärkt
  • Die Kommunikation innerhalb des Kollegiums ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Auffallend ist die positive und loyale Grundhaltung der Mitglieder des Kollegiums
eigenland Thesengrafik
Schule
Maik Falkenhagen, Kommissarischer Schulleiter

»Dem gesamten Kollegium hat der eigenland® pro bono Workshop sehr gut gefallen. Wir haben schnell ein gemeinsames Bild zu vielen Themen erzielt und Ideen und Maßnahmen für unseren Weg in die Zukunft definiert. «

eigenland best practice Schule

Erfolgsstory starten: 
Lernt eigenland® kennen

 

 

In einem kurzem Videocall denken wir gemeinsam, wie Ihr mit eigenland® Eure Change- & Transformationsthemen wirksam gestaltet. Wir sprechen über Eure Ziele und Ihr erhaltet individuelle Empfehlungen für Eure Organisation.

Captcha image

Telefon: +49 23 64 50 52 940