In einem Online Workshops lassen sich durchaus die gleichen Ziele erreichen, wie in Präsenzworkshops. In der Regel ist dazu lediglich ein anderer Weg erforderlich, der zu dem Ziel führt. Auch wenn der Aufwand für viele Teilnehmende, z.B. aufgrund wegfallender Anfahrten, bei online Workshops geringer ist, investieren die Teilnehmenden ihre Zeit.
Ein klares Workshopziel garantiert dir zum einen eine höhere Akzeptanz der Teilnehmenden, dadurch dass sie wissen warum und wozu der Workshop stattfindet. Zum anderen entsteht auch eine höhere Bereitschaft sich aktiv an dem Workshop zu beteiligen. Ganz nebenbei hilft dir ein klares Workshopziel, individuelle Workshopinhalte besser zu planen und dein Online Meeting oder Workshop zu strukturieren.
Dass eine kompetente Moderation für die Anleitung deines online Workshops von großer Bedeutung ist, ist dir vermutlich schon klar. Neben einer kompetenten Moderation ist je nach Anzahl deiner Teilnehmenden ebenfalls ein/e Co-Moderator/in empfehlenswert. Auch bei kleineren Gruppen mit einer geringeren Teilnehmeranzahl kann ein/e Co-Moderator/in sehr hilfreich sein.
Der/die Co-Moderator/in kann in der Mitschrift der Ergebnisse unterstützen, den Chat beobachten, sowie Hilfestellungen bei technischen Problemen geben und die Agenda und das Timing im Auge behalten. Eine gute organisierte Moderation steigert somit die Qualität deines Online Workshops.
Im Gegensatz zu Präsenzworkshops ist es in Online Workshops und Meetings für die Teilnehmenden deutlich schwieriger den Inhalten aufmerksam zu folgen und konsequent die Aufmerksamkeit hoch zu halten.
Zudem ist es viel anstrengender die Inhalte auf dem Bildschirm virtuell zu erfassen. Daher sollte deine Agenda nicht zu langwierig sein und ausreichend Pausen zum Ausgleich enthalten, ansonsten sinkt die Produktivität deines Online Workshops und dein Workshopziel wird langsamer oder sogar gar nicht erreicht.
Neben ausreichend Pausen sind kreative Methoden und die Interaktion deiner Teilnehmenden besonders wichtig, damit die Teilnehmenden sich produktiv an der Zielerarbeitung beteiligen und nicht die Aufmerksamkeit verlieren.
Viele bekannte partizipative und kreative Methoden lassen sich dazu einfach als online Variante adaptieren, um das Workshopziel schneller zu erreichen und das Erfahrungswissen der Teams zu nutzen.
Außerdem eignen sich Kollaboration Tools besonders gut, um virtuell in Echtzeit ein gemeinsames Ergebnis zu erarbeiten und festzuhalten.
Ein wesentlicher, wenn nicht sogar der wesentlichste Erfolgsfaktor bei deinen Online Workshops und Meetings ist die Kommunikation sowie der Austausch untereinander. In Online Workshops geht die Körpersprache der Teilnehmenden als auch des Moderators fast vollständig verloren.
Vorwiegend ist nur der Tonfall wahrnehmbar und die Mimik und Gestik ist über den Bildschirm schwerer zu erfassen. Daher ist es wichtig, dass der/die Moderator/in die Teilnehmenden in der Kommunikation konsequent z.B. über interaktive Bewertungs- und Abfragetools aktiv einbindet.
Außerdem entfällt der Austausch und das Netzwerken in Kleingruppen z.B. in den Pausen wie in Präsenzworkshops, sodass Break Out Sessions, in denen jeder zu Wort kommt, besonders wichtig und wirksam sind.
Und zu guter letzt: Freude und Spaß darf selbstverständlich in keinem Workshop fehlen.
Die neuen Erkenntnisse und Ergebnisse, die während des Workshops erarbeitet werden, werden so emotional und sogar neutral besser verankert. So entsteht langfristig auch im Praxisalltag die gewünschte Wirkung deines Online Workshops.
Bei fast allen Videokonferenz Tools gibt es die Möglichkeit eine Chatfunktion zu nutzen oder Symbole in Form von Smilies auszuwählen. Je nach Anzahl deiner Teilnehmer kannst du die Chatfunktion für Brainstorming nutzen und darüber mit allen Teilnehmenden Ideen sammeln. Außerdem kannst du bei einer großen Teilnehmerzahl das Warm Up über die Chatfunktion abwickeln. Die Teilnehmenden können sich zum Beispiel mit wenigen Schlagwörtern über den Chat vorstellen oder auf Fragen von dem Moderator/in in dem Chat antworten.
Wie auch bei jedem Präsenzworkshop ist die sichtbare Mitschrift von Ergebnissen für die Nachhaltigkeit deines Workshops essentiell.Durch die Nutzung von Whiteboard-Tools, wie z.B. miro oder conceptboard, können Ergebnisse von allen Teilnehmenden gleichzeitig und besonders interaktiv in Echtzeit gemeinsam erfasst werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden in Kleingruppen gemeinsam Ideen und Lösungen mithilfe von virtuellen Postits sammeln.
Viele Collaboration-Tools oder Whiteboard-Tools bieten die Möglichkeit auch eigene Templates vorab hochzuladen, um diese dann während deines Online Workshops digital auszufüllen. Im Internet findest du bereits einige kostenfreie Vorlage für digitale Templates – oder du erstellst dir eigene Vorlagen. Dafür kannst du zum Beispiel Zielfragen oder Methoden verwenden, die du in Präsenzworkshops am Flipcharts notierst.
Eine Möglichkeit kann sein, dass du die Maßnahmen nach Stoppen, Stärken und Starten priorisierst und die digitalen Templates vorab optisch ansprechend mit passenden Items gestaltest.
Es gibt verschiedene Online Tools, die du leicht in deinen digitalen Workshop integrieren kannst. Dazu zählen z.B. Mentimeter, um einfache Umfragen durchzuführen oder kahoot, wodurch du die Teilnehmenden mit einem kleinen Quiz aktivieren kannst.
Für Pulschecks, Teamworkshops oder zur Gestaltung von strategischen und operativen Themen kannst du auch Eigenland Online als effektives Tool einsetzen, um in kurzer Zeit konkrete Ergebnisse zu erzielen und partizipativ Ideen und Maßnahmen zu entwickeln. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass du den Teilnehmenden Aufgaben an die Hand gibst, die jeder für sich alleine vor seinem Bildschirm durchführt und nach Ablauf der Zeit das Ergebnis mit den anderen Teilnehmenden über die Kamera teilt.Hierfür kannst du den Teilnehmenden z.B. auch Material vorab zusenden, mit denen Sie die Aufgabe nicht nur virtuell, sondern auch physisch lösen können. Das steigert nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern bringt gleichzeitig auch eine hohe Abwechslung mit sich. Interaktive Methoden, durch die sich die Teilnehmenden am Workshop beteiligen können, sind in Online Workshops noch wichtiger als in Präsenzveranstaltungen, da Ablenkung neben den bereits genannten Faktoren, durch Chat Nachrichten, E-Mails und anderen Einflüssen im HomeOffice schnell auftreten können.